• Neuer Kollektivvertrag für Hotellerie und Gastronomie

    14. Januar 2025

    Der neue Kollektivvertrag für Hotellerie und Gastronomie gilt erstmals einheitlich für alle Arbeitnehmergruppen, also für Arbeiter, Angestellte, Lehrlinge und Praktikanten. Die Änderungen gelten seit 1.11.2024, wobei einige Bestimmungen erst ab 1.5.2025 in Kraft treten.

  • Freezing von Bankkonten

    1. Januar 2025

    Nun ist auch die vorläufige und zeitlich beschränkte Sicherung von Geldtransaktionen bei Banken und Kreditinstituten in Bezug auf Scheinunternehmen möglich. Weiters wurde eine neue Finanzordnungswidrigkeit eingeführt, die bereits Vorbereitungshandlungen unter Strafe stellt.

  • Instandhaltungsrücklage vom Kaufpreis der Immobilie abziehen?

    28. Dezember 2024

    Eigentümer von Eigentumswohnungen müssen eine Instandhaltungsrücklage bilden. Beim Verkauf einer Eigentumswohnung ist dann darauf zu achten, dass die genaue Höhe dieser Instandhaltungsrücklage bekannt ist, da sie aus steuerlicher Sicht nicht zum Kaufpreis zählt und daher nicht der Immobilienertragsteuer unterliegt.

  • Übertragung von direkten Leistungszusagen auf Pensionskassen

    19. Dezember 2024

    Firmenpensionen, die von Unternehmen an ihre Mitarbeiter oder Führungskräfte zugesagt wurden, können diese in Pensionskassen auslagern. Damit zusammenhängende Erleichterungen wurden bis Ende 2025 verlängert.

  • Umsatzsteuer bei Veräußerung einer Patientenkartei

    18. Dezember 2024

    Das Bundesfinanzgericht bestätigte, dass die Veräußerung einer Patientenkartei an den Ordinationsnachfolger umsatzsteuerpflichtig ist.

  • E-Rechnung ab 2025 in Deutschland verpflichtend

    15. Dezember 2024

    In Deutschland dürfen ab 1.1.2025 Rechnungen zwischen Unternehmen nur mehr elektronisch ausgestellt werden.

  • Änderungen durch das Progressionsabgeltungsgesetz 2025

    7. Dezember 2024

    Im Zuge des Progressionsabgeltungsgesetzes 2025 werden eine Inflationsanpassung vorgenommen sowie Maßnahmen gesetzt, die zur steuerlichen Entlastung führen sollen. Die Maßnahmen sind erstmalig bei der Veranlagung 2025 anwendbar.

  • Steuertipps zum Jahresende

    2. Dezember 2024

    Das Jahresende nähert sich mit großen Schritten – eine ideale Gelegenheit, um nicht nur auf die Erfolge des vergangenen Jahres zurückzublicken, sondern auch die Weichen für einen gelungenen (Jahres-)Abschluss zu stellen.

  • Erweiterung des Freiwilligenpauschales auf Kirchen

    28. November 2024

    Seit 1.1.2024 gibt es ein „Freiwilligenpauschale“ für Tätigkeiten, die ehrenamtlich an gemeinnützige, kirchliche oder mildtätige Körperschaften des Privatrechts erbracht werden. Nun wird das Freiwilligenpauschale auch auf Tätigkeiten für gesetzlich anerkannte Kirchen ausgeweitet.

  • Wohnraumüberlassung einer GmbH an Gesellschafter-Geschäftsführer

    27. November 2024

    Die unentgeltliche Überlassung einer Dienstwohnung an einen Gesellschafter-Geschäftsführer gilt als betrieblich veranlasst, wenn die Gesamtausstattung der Geschäftsführungsvergütung einem Fremdvergleich standhält.

  • Investitionsmöglichkeiten vor Jahresende

    22. November 2024

    Sollten zu Jahresende Investitionen geplant sein, macht es Sinn, den Investitionsfreibetrag (IFB) sowie den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag (inv. GFB) im Auge zu haben.

  • Betrugsbekämpfungsgesetz 2024

    12. November 2024

    Jüngst wurde das Betrugsbekämpfungsgesetz 2024 verabschiedet. Im Finanzstrafrecht wurden mehrere Änderungen vorgenommen, die darauf abzielen, die Bekämpfung von Betrug effizienter zu gestalten.

Unverbindliches Erstgespräch

In einem persönlich Erstgespräch nehmen wir Steuerberater uns Zeit, Sie, Ihre aktuelle steuerliche Situation und Ihre Pläne kennenzulernen.